Salzburger Golfverband – Generalversammlung April 2025

Salzburger Golfverband blickt auf erfolgreiches Jahr zurück – Generalversammlung 2025 setzt neue Impulse

Bei der ordentlichen Generalversammlung des Salzburger Golfverbandes (SGV) am 1. April 2025 im Best Western Hotel Servus am Walserberg zog Präsident Carl Czernin eine durchweg positive Bilanz. Trotz der wetterbedingt herausfordernden Saison 2024, die das Greenfee-Geschäft beeinträchtigte, präsentierten sich die Salzburger Golfplätze in hervorragendem Zustand. Ein besonderer Höhepunkt waren die Salzburger Landesmeisterschaften mit beeindruckenden 126 Teilnehmern, die in den Clubs Mittersill und Klessheim ausgetragen wurden.

Wachstum und Innovation Mit dem Beitritt des Golfclub Pischelsdorf erweitert sich der SGV auf nunmehr 16 Mitgliedsclubs. Ein innovatives Highlight ist das neue Projekt „Bezirksteams“. Diese Initiative soll den etwa 400 golfspielenden Kindern im Bundesland den Übergang zum Turniergolf erleichtern, indem zusätzliche, wohnortnahe Trainingsmöglichkeiten als Vorstufe zum Landeskader geschaffen werden.

Erfolgreiches Kaderprogramm Landestrainer Ronny Schinnerl berichtete von der positiven Entwicklung des Landeskaders. Mit sechs Neuzugängen im Aufbaukader und aktuell 7 Spielern im A-Kader sowie 10 Spielern im B-Kader steht der Salzburger Golfsport auf einer breiten Basis. Die Trainingslager in Fontana (ÖGV-Trainingszentrum) und Lignano trugen zur gezielten Förderung bei.

Nachwuchsförderung im Fokus Sportwart Leo Höck, seit 1989 im SGV tätig, betonte die Bedeutung der Nachwuchsförderung. Erfolgsformate wie der 2015 eingeführte Bären-Cup und der 2019 gestartete Grizzly-Cup für 8- bis 10-Jährige haben sich bestens etabliert. Für 2025 wurde das Ziel formuliert, mindestens acht Damenmannschaften für die Mannschaftsmeisterschaft zu gewinnen, die gemeinsam mit den Herren in Pischelsdorf ausgetragen wird.

Solide Finanzen Die finanzielle Situation des Verbandes ist ausgezeichnet, wie Finanzreferent Jakob Fingerlos darlegte. Die Einnahmen setzen sich aus Mitgliedsbeiträgen, Sponsoren und Förderungen, Selbstbehalten der Kaderteilnehmer und Turniernenngeldern zusammen. Der Großteil der Ausgaben fließt in die Trainings- und Kaderarbeit, gefolgt von Verbandsturnieren. Die Rechnungsprüfer bestätigten eine einwandfreie Finanzgebarung, woraufhin der Vorstand einstimmig entlastet wurde.

Ausblick 2025 Für die kommende Saison wurden mehrere Schwerpunkte gesetzt:

  • Etablierung der neuen Bezirksteams
  • Erfolgreiche Durchführung der kombinierten Mannschaftsmeisterschaften in Pischelsdorf um den Damen-Golfsport zu stärken
  • Ausbau der Grizzly/Bären Cup-Serie mit mindestens zwei Turnieren pro Club

Präsident Czernin schloss die Versammlung mit einem Appell an alle Mitgliedsclubs, sich aktiv an den Landesmeisterschaften zu beteiligen und den Ticketverkauf für die bevorstehende Tour im Mai/Juni 2025 zu unterstützen. Anschließend startete noch eine interessante und konstruktive Diskussion über Ideen zur Mitgliedergewinnung.

Mit dieser zukunftsorientierten Ausrichtung und den soliden Strukturen sieht sich der Salzburger Golfverband gut gerüstet, den Golfsport im Bundesland weiter voranzubringen und besonders den Nachwuchsbereich nachhaltig zu stärken.

Scroll to top